Es war ein tolles Fest am Samstag, 3. Oktober 2015 in der Bunkerei. Die beiden Hallen wurden regelrecht gestürmt, Erwachsenen fiel es zum Teil schwer, sich durch das Kinder-Gewusel zu schlängeln.
Neben der Teilnahme vieler aktiver und ehemaliger BesucherInnen hat sich das Kind&Kegel-Team über das Kommen ehemaliger und aktiver MitarbeiterInnen, NetzwerkpartnerInnen und UnterstützerInnen bis hin zu Bezirksvorsteher Karl-Heinz Hora (linkes Bild) gefreut!
Die schönsten Eindrücke vom Fest wie das gespannte Warten auf den Kasperl im zum Bersten vollen Saal (rechtes Bild) haben wir auf einer Bilder-Galerie gesammelt.
Der Nachmittag war hauptsächlich Angeboten für Kinder gewidmet. Das Kinderschminken, die Kreis- und Singspiele, die verschiedenen Spielstationen (Knetteig, Stempel, Nudelketten, Bausteine) wurden gestürmt und die drei Bälle-Becken waren kaum eine Sekunde frei. Der Kasperl und seine FreundInnen schauten vorbei und konnten sich nur Dank technischer Hilfe Gehör beim kleinen Publikum verschaffen. Die Standler beim Flohmarkt haben manch ein schönes Stück an Mann und Frau, respektive Kind gebracht, die sich wiederum über das eine oder andere Schnäppchen freuten.
Der von Lisa Polster wunderschön gestaltete Film bot einen kurzen Überblick der Kind&Kegel-Angebote. Gedreht wurde in verschiedenen Gruppen, dazu gab es Interviews mit BesucherInnen, MitarbeiterInnen, NetzwerkpartnerInnen über Ihre Erfahrungen im und mit dem Kind&Kegel. Für die Filmemacherin war es ein Reise in die Vergangenheit, hat sie doch einst selbst als kleines Kind Spielgruppen im Kind&Kegel besucht.
Die Theatergruppe tamtam stellte auf ungewöhnliche Weise die Entstehungsgeschichte von Kind&Kegel dar und machte mit Hilfe des Publikums einen Blick in die Zukunft des Eltern-Kind-Zentrums. Die Frauen-Gruppe unter der Spielleitung von Eva Schrems konnte dabei auf reichlich eigene Erfahrung bauen - Eva Krenn-Steurer, Maria Seidenschwann und Gerlinde Fast sind schließlich seit vielen Jahren Teil jenes Kernteams, das Kind&Kegel am Laufen hält.
Tolle Sachen gab es bei der Tombola zu gewinnen wie z.B. eine Jahresmitgliedschaft im Bogi-Park, ein Geburtstagsfest im Bogi-Park, ein Fotoshooting mit unserer Fotografin, einen Nähworkshop, Eintrittskarten für den Tiergarten Schönbrunn, für das Figurentheater Lilarum, für das Babykino u.v.m.
Abschluss und Höhepunkt des 20-Jahr-Festes war der Auftritt der Kabarettistin Lydia Prenner-Kasper. Die dreifache Mutter erzählt in ihrem Programm auf musikalisch-amüsante Weise aus dem Leben mit Kindern.
Weitere Eindrücke von der Feier gibt es auch auf der Foto-Galerie. Und für alle, die es verpasst haben oder noch einmal sehen möchten, haben wir ein Video der Theateraufführung zusammengestellt. Die Theatergruppe tamtam hat die 20jährige Geschichte von Kind&Kegel szenisch aufbereitet:
Und auch der aus Anlass des 20jährigen Bestandsjubiläums gestaltete Film kann jetzt nach-geschaut werden. Wir haben zwei Versionen online gestellt: Eine auf rund 6 Minuten gekürzte Fassung
sowie die rund 20minütige Originalfassung von Lisa Polster nach einer Idee von Eva Schrems
.
Kind&Kegel bedankt sich bei allen Partnern und Sponsoren, die das Fest ermöglicht haben bzw. Gewinne für die große Tombola zur Verfügung gestellt haben:
Auf Initiative von "Nanaya - Beratungsstelle für natürliche Geburt
und Leben mit Kindern" nehmen sich cirka 40 Frauen vor, ein unabhängiges
Eltern-Kind-Zentrum zu gründen. Das erste Vorbereitungstreffen findet
am 17. November statt. Als Beweggründe und Ziele werden unter anderem
"fehlende Eltern-Kindgerechte Treffpunkte" oder "berufliches
Sprungbrett" genannt. Mit dabei sind schon in dieser Gründungsphase die
heutige Obfrau Eva Krenn-Steurer, Geschäftsführerin Eva Schrems und die
Vorstandsmitglieder Gerlinde Fast und Ria Brandlhofer.
Nach zahlreichen Team- und Strategiesitzungen und vielen Diskussionen wird im
Sommer der gemeinnützige Verein Kind & Kegel angemeldet. Die
Gründungsversammlung findet am 14. Oktober schon in den eigenen Vereinsräumen
statt: In der Wohnung der ersten Obfrau im 7. Bezirk, Bandgasse 10 starten
schließlich am 23. Oktober die ersten Gruppen: Fünf Mal in der Woche findet das
offene Eltern-Kind-Cafe statt. Dazu gibt es pro Woche je zwei Krabbel- und
Spielgruppen. Alle Gruppenleiterinnen und Vereinsmitarbeiterinnen arbeiten
ausschließlich ehrenamtlich.
Der erste Flohmarkt wird abgehalten. Das Semesterangebot wird um die
Selbsterfahrungsgruppe und eine Montessori-Spielgruppe erweitert. Einige Termine
des Eltern-Kind-Cafes sind speziellen Themen gewidmet (z.B. Kindertanzen,
Fußreflexzonenmassage, Waldorf-Schule, Feldenkrais-Methode). Das Kind &
Kegel-Logo schmückt erstmals das Semesterprogramm. Gefördert vom
Arbeitsmarktservice kann Gerlinde Fast als erste "offizielle" Bürokraft
angestellt werden. Und auch die Gruppenleiterinnen erhalten ab Herbst
Anerkennungshonorare.
Das Angebot umfasst jetzt auch Beratung und Therapie. Das Semesterprogramm ist
deutlich umfangreicher geworden: Zwei Spielgruppen, zwei Montessori-Gruppen,
eine Krabbelgruppe, eine Gesprächsgruppe und natürlich das Eltern-Kind-Cafe, das
aber nur noch zwei Mal in der Woche stattfinden kann - der Platz wird einfach
schon sehr eng. Daher wird im Sommer übersiedelt in den 4. Bezirk,
Frankenberggasse 14/8. Das Einweihungsfest am 17. September wird ein voller
Erfolg.
Die Kind & Kegel-Mitgliedschaft wird eingeführt. Der Bereich Beratung und
Therapie wird deutlich ausgeweitet. Im Semesterprogramm finden sich ab jetzt
unter anderem auch englisch- und französischsprachige Gruppen, Tanz und Bewegung
und die Montessori-Kindergartenvorbereitungsgruppe. Abends finden auch erste
Vorträge und Seminare statt. Die AMS-Förderung für Gerlinde Fast läuft aus.
Dafür wird die Anstellung von Eva Schrems durch neue Förderungen ermöglicht.
Die erstmals stattfindende Pritschelgruppe ist innerhalb von Stunden
ausgebucht. Angebote wie die Stillgruppe oder eine Gruppe zum Thema
"Beruf - Kind - Wiedereinstieg" ergänzen das Programm. Feste (Nikolaus)
und Vortragsabende finden jetzt auch regelmäßig statt. Es gibt inzwischen
bereits 11 Spielgruppen (darunter natürlich auch die englischsprachige und die
Montessorigruppen). Mit Unterstützung des AMS kann auch Katharina Kamelreiter
angestellt werden.
Auch Nicht-Mitglieder können sich jetzt in unserem Räumen einmieten, z.B. für
Kinderfeste oder eigene Veranstaltungen (Tier Qi Gong für Kinder). Der
AlleinerzieherInnen-Treffpunkt wird eingeführt. Unsere Krixi-Kraxi-Kreativgruppe
findet das erste Mal statt. Für die Pritschelgruppe gibt es inzwischen pro
Semester drei Turnusse. Die Zahl der Spielgruppen ist auf 15 angewachsen
(darunter eine französische, eine Integrationsgruppe und eine
Bewegungsspielgruppe). Weil die AMS-Förderungen wegfallen, müssen von Herbst an
die Anstellungen von Eva Schrems und Katharina Kamelreiter aus eigener Kraft
finanziert werden. In Graz scheitert zwar die geplante Gründung eines
Dachverbands der unanbhängigen Eltern-Kind-Zentren Österreichs, dafür wird unter
Mitwirkung von Kind & Kegel ein EKiZ-Netzwerk gegründet.
Kind & Kegel goes online: Die Homepage wird freigeschalten. Das Angebot wird
um die Rhythmikgruppe erweitert. Eva und Katharina werden zu Geschäftsführerinnen
ernannt. Die Firma Procter & Gamble zeichnet das Kind & Kegel als
"kinderfreundlichen Betrieb" aus. Im Juni Teilnahme an der erstmals
stattfindenden "Babyexpo" in der Stadthalle. Langsam wird auch in der
Frankenberggasse der Platz eng - bei einer Klausur im April beschließt der
Vorstand trotz finanzieller Unsicherheiten die Vergrößerung in Angriff zu nehmen.
Die Suche nach neuen Vereinsräumen beginnt.
Die Suche war erfolgreich. Im Juni übersiedelt Kind & Kegel bei laufendem
Betrieb in den 2. Bezirk, Praterstraße 14/8. Das bringt wieder eine Reihe von
Neuerungen mit sich: Erstmals ist auch im Sommer geöffnet, es gibt sogar ein
eigenes Sommerprogramm. Am Sonntagvormittag findet jetzt ein Mal im Monat das
Frühstück für alle Sinne statt. Seit dem großen Eröffnungsfest am 23. September
kommt der Kasperl nicht mehr nur bei Festen, sondern regelmäßig vorbei. Die Zahl
der Mitarbeiterinnen steigt, rund 15 Spielgruppenleiterinnen sind auf
Honorarbasis im Einsatz. Nach wie vor ist aber viel ehrenamliche Arbeit (Umzug,
Renovierung) Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben.
Die Zahl der verschiedenen Semestergruppen ist auf deutlich über 20 angewachsen,
darunter Rhythmik, eine Stillgruppe und die "etwas andere Spielgruppe"
Zeit und Raum. Im April findet im Kind & Kegel in Zusammenarbeit mit Nanaya
die österreichweite Tagung der unabhängigen Eltern-Kind-Zentren statt. 2 Tage
lang arbeiten ca. 50 MitarbeiterInnen der Zentren aus ganz Österreich zu
Themen wie Kaiserschnitt, Kleinkindpädagogik in Spielgruppen, Qualitätssicherung
und -management, u.v.m. Erstmals kommt vom Bundesministerium für Soziale
Sicherheit und Generationen eine Subvention - damit belaufen sich die von der
öffentlichen Hand zugeschossenen Budgetmittel auf cirka ein Zehntel des
gesamten Umsatzes.
Im Sommer wird zum ersten Mal ein Stationenbetrieb angeboten. Für BesucherInnen,
die das Kind & Kegel noch nicht kennen, werden Schnuppertage eingeführt.
Die Aktivitäten zur Integration behinderter Menschen und/oder
entwicklungsverzögerter Kinder werden ausgeweitet: Es gibt einen Workshop zum
Thema Integration im Kindergarten und - nach mehreren Semestern Pause auch
wieder - eine Integrationsgruppe für Eltern und Kinder. Die Vorbereitungen für
das große 10-Jahresfest nehmen alle MitarbeiterInnen voll in Anspruch, das Fest in den
hoffnungslos überfüllten Räumen in der Praterstraße wird ein voller Erfolg.
Kind & Kegel "goes Europe" und nimmt am EU-Projekt EQUAL "Karenz&Karriere" teil. Gemeinsam mit
Partnern wird das Projekt: "unternehmen karenz im stadtteil" entwickelt. Im Sommer gibt es jetzt
auch Outdoorgruppen. Das Kreativangebot wird um die Reihe "Erfahrungs- und Erlebniswerkstatt"
erweitert, bei der jedes Mal ein anderes Thema oder Material im Mittelpunkt steht. Und es wird
erstmals die Familiengruppe für Eltern mit Geschwisterkindern mit einem geringen Altersabstand
angeboten - die Zwillinge erobern das Kind & Kegel.
Der Väterkarenz ist zwar noch selten, trotzdem finden sich ein paar Papas zur Vater-Kind-Gruppe
zusammen. Kind & Kegel darf indes das aufgelassene Geschäftslokal im Erdgeschoß benutzen - und
veranstaltet dort einen Adventbasar. Im Rahmen von EQUAL reist Ende Jänner eine
Kind & Kegel-Mitarbeiterin zu Projekt-Teilnehmern ins nordwestspanische La Coruna, eine zweite
im März nach Prag. Im Mai wird unter kräftiger Mithilfe von Kind & Kegel der Dachverband der
unabhängigen Eltern-Kind-Zentren Österreichs gegründet. Eva Schrems ist Obfrau-Stellvertreterin.
Katharina Kamelreiter Schriftführerin. Der Dachverband versteht sich als Vertretungs- und
Serviceeinrichtung seiner Mitglieder - der politisch und konfessionell unabhängigen
Eltern-Kind-Zentren.
Mit Aktionstagen im 2. Bezirk endet das EQUAL-Projekt "Karenz&Karriere": Frauen und Männer in
Karenz machen dabei ihre Potenziale und Bedürfnisse sichtbar. Ein neues EU-Projekt mit
Beteiligung von Kind & Kegel startet: GRUNDTVIG. Es geht um die internationale Vernetzung von
Eltern-Kind-Zentren und darum, wie die in den einzelnen Zentren gewonnenen Erfahrungen möglichst
vielen Eltern nutzbringend weitergegeben werden können. Kind & Kegel nimmt teil als Mitglied des
Dachverbandes. Für volles Haus sorgt im September der Tag der offenen Tür. Erstmals veranstaltet
Viktor Bauernfeind eines seiner beliebten Kinderlieder-Konzerte im Kind & Kegel. Yoga hält in den
Räumen in der Praterstraße Einzug - nicht nur für Schwangere oder Mütter von Kleinkindern, sondern
auch für Kinder selbst. Es ist aber auch das Jahr der finanziellen Krise. Lange ist unsicher, ob
Kind & Kegel überhaupt weiter bestehen wird können.
Nach langem Zittern steht fest: Kind & Kegel wird es weiter geben. Nicht zuletzt Dank der erstmals
bewilligten Förderungen durch die Stadt Wien. In der angespannten finanziellen Lage hilft der
langjährige Partner und "Geburtshelfer" Nanaya mit eigenen Angeboten im Kind & Kegel aus. Dazu
gesellt sich ein neuer Partner: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende veranstaltet in der
Praterstraße 14 ihr Kontakt-Café, den Sonntags-Brunch und das Besuchsväter-Café. Die
Veranstaltungsreihe "Abenteuer Erziehung" mit Vorträgen zum Thema wird zum ersten Mal abgehalten.
Im Rahmen von Grundtvig geht es zum Erfahrungsaustausch nach Barcelona. Und: Kind & Kegel
wird für den WOMAN Award 2008 in der Kategorie "Soziales Engagement"
nominiert.
Susanne Buda kann für vier Monate als Mitarbeiterin angestellt werden.
Das Grundtvig-Projekt wird im Rahmen einer Konferenz in Wien abgeschlossen. Die Eröffnungsrede hält
Familien-Staatssekretärin Christine Marek. Kind & Kegel bietet zum ersten Mal eine
PEKiP®-Gruppe an. Wieder laufen Vorbereitungen für ein großes Fest:
Die 15-Jahr-Feier soll im Augarten - im wahrsten Sinne des Wortes - über die Bühne gehen. Denn der
Höhepunkt ist diesmal ein Forumtheater, ein Mitmachtheater nach Augusto Boal.
Das Fest im Augarten wird als Auftakt zum Wintersemester fester Bestandteil des Kind&Kegel-Herbstprogrammes. Ein Programmpunkt dabei ist das Forumtheater, das ein den meisten Zusehern bekanntes Erziehungsproblem hernimmt und mittels theaterpädagogischer Ansätze Lösungsvorschläge aufzeigt. In diesem Jahr geht auch die Kind&Kegel-Facebook-Seite online, anfangs noch mit sehr unregelmäßigen Einträgen.
Beginn der Gesundheits- und Ernährungsschwerpunkte und Zusammenarbeit mit der Aktion "Gesunde Leopoldstadt". So finden im Kind&Kegel Ernährungsworkshops nach der TCM statt. Gemeinsam mit Nanaya und dem EKiZ Mödling organisiert das Kind&Kegel-Team ein Treffen der unabhängigen Eltern-Kind-Zentren aus ganz Österreich. Im Rahmen der Bezirksfestwochen veranstalten wir auf dem Platz vor dem Kind&Kegel (da, wo inzwischen die Szene-Lokale Mochi und Ansari ihren Outdoor-Bereich haben) ein Stadtpicknick mit Sandkiste, Spielmöglichkeit und Liegestühlen.
Der Gesundheitsschwerpunkt wird stark ausgeweitet. Im Sommer gibt es regelmäßig Bewegungsspiele für die ganze Familie, dazu kommt im Semesterprogramm die Bewegungsgruppe "Moving Kids" für Kinder bis 6 Jahre. Zum Thema gesunde Ernährung gibt es erstmals Kochworkshops für Kinder bis 8 Jahre, die unter fachkundiger Anleitung ein Menü kochen, das dann genmeinsam mit den Eltern gegessen wird. Und ein neuer Workshop führt durch den "Kinderlebensmittel"-Dschungel und gibt Aufklärung über eine Reihe von Ernährungs-Mythen und Werbe-Tricks der Lebensmittel-Industrie. Und Kind&Kegel ist mit einem Theater-Projekt am Gesundheits- und Sozialfest im Rahmen der "Gesunden Leopoldstadt" beteiligt. Geschäftsführerin Eva Schrems wird in ihrer Funktion als stellvertretende Obfrau des Dachverbandes unabhängiger Eltern-Kind-Zentren vom Gesundheitsministerium in die Arbeitsgruppe "Frühe Hilfen" berufen.
Es gibt zu den "klassischen" erstmals auch eine "Gesunde Eltern-Kind-Spielgruppe", dazu viele Bewegungsgruppen wie das Eltern-Kind-Turnen oder die Tanz- und Turnflöhe. Für eine entspannende Zeit für Eltern und Kinder sorgt das samstägliche Angebot "Just Relax!". Die Ernährungs-Workshops werden um das Angebot "Gesund und lecker - Wie kann ich meiner Familie gesundes Essen schmackhaft machen?" ergänzt. Kochkurse gibt es jetzt nicht für die Kleinen, sondern auch für Erwachsene. Schwerpunkt dabei ist es, selbst Brot backen, Sirup herstellen oder Pudding kochen, und das ohne künstliche Hilfsmittel. Im Rahmen des Rote Nasen-Laufes im Prater übernimmt Kind&Kegel die Kinderbetreuung. Im Zuge der europäischen Vernetzung ist Kind&Kegel eine der Partnerinnen des EU-Projektes Grundtvig Public living room - a safe learning space. Im Rahmen einer Klausur wird das Kind&Kegel-Leitbild einer Prüfung und Weiterentwicklung unterzogen. Es gipfelt in der neuen Tagcloud, die auch auf jeder Seite der Kind&Kegel-Homepage zu sehen ist.
Im 20. Bestandsjahr kommt die bisher größte Veränderung: Zusätzlich zu den Angeboten des Eltern-Kind-Zentrums startet im September die Kindergruppe Kind&Kegel für Kinder von 1 bis 3 Jahre. Parallel dazu gibt es diesmal auch eine Spiel- und Austauschgruppe nach Jesper Juul. Im Rahmen des Gesundheits- und Sozialfestes am Praterstern veranstaltet das Kind&Kegel-Team ein heftig beklatschtes Zeitungstheater zum Thema Gesundheit. Das schon traditionelle Augarten-Fest wird in den Juni vorverlegt und in Kooperation mit der Gesunden Leopoldstadt abgehalten. Neben Spiel und Info in Sachen Kind&Kegel gibt es dabei auch allerlei Wissenswertes zum Thema gesunde Ernährung und Bewegung.